Wie man den Unterbrustumfang korrekt misst und über die Brust mit einem Schneidermaß

Wie misst man richtig?

Für die genaueste Größenbestimmung des BH empfehlen wir die Verwendung eines Schneidermaßbands. Dieses dünne und flexible Maßband passt sich der Körperform an, was genaue Ergebnisse gewährleistet. Die wichtigsten Maße sind zwei Grundgrößen – der Unterbrustumfang und der Brustumfang über den Brüsten.

Unterbrustumfang

Messen Sie in einem BH mit leichter Spannung, der die natürliche Brustform nicht verändert. Das Schneidermaßband legen Sie eng unter den Saum des BHs, in horizontaler Position, um Verzerrungen zu vermeiden. Das Maßband sollte fest, aber bequem den Brustkorb umschließen. Dieser Wert gibt den Umfang an, der die Grundlage für die Auswahl der richtigen BH-Größe bildet – ein korrekt gewählter Umfang sorgt dafür, dass der BH an seinem Platz bleibt und den ganzen Tag über optimalen Halt bietet.

Brustumfang

Messen Sie in einem gut sitzenden BH. Legen Sie das Schneidermaßband über den vollsten Teil des Brustkorbs, also über die Brustspitzen. Achten Sie darauf, dass das Maßband entlang der gesamten Länge flach liegt und nicht verdreht oder rutscht. Dieser Wert ist entscheidend für die Bestimmung der richtigen Körbchengröße – eine passende Körbchengröße sorgt nicht nur für Komfort, sondern auch für eine schöne Dekolleté-Form. Die Differenz zwischen dem Brustumfang und dem Unterbrustumfang bestimmt die Körbchengröße.

 

Diagramme, die die korrekte Messmethode des Brustumfangs unter den Brüsten und über die Brüste mit einem Schneidermaß anzeigen 

Wie wählt man die richtige Größe?

Sobald Sie die gemessenen Werte haben, können Sie mit der Auswahl der optimalen Größe fortfahren. Beispielsweise, wenn Ihr Unterbrustumfang 80 cm beträgt und der Brustumfang 93 cm, empfehlen wir, einen BH mit einem Umfang um 5 bis 10 cm kleiner zu wählen als der gemessene Wert (in diesem Fall also 75 oder 70 cm). Ein kleinerer Umfang sorgt dafür, dass der BH ausreichend Halt bietet und während des Tages nicht verrutscht. Die Körbchengröße bestimmen Sie durch Subtraktion des Unterbrustumfangs vom Brustumfang – in dem genannten Beispiel 93 cm minus 80 cm ergibt 13 cm, was der Körbchengröße C entspricht. Die richtig gewählte Passform und BH-Größe fördern nicht nur den Komfort, sondern auch die Gesundheit und das ästhetische Erscheinungsbild der Figur.

Beim BH-Kauf gilt die Regel, dass bei der Wahl eines kleineren Umfangs eine größere Körbchengröße gewählt werden sollte. Wenn Ihnen beispielsweise die Größe 75C passt, können Sie auch 70D ausprobieren, was oft eine bessere Passform und Unterstützung bietet. Diese Methode der Größenwahl ist besonders nützlich beim Kauf von Sport-BHs oder Still-BHs, bei denen maximaler Komfort und Stabilität bei Bewegung im Vordergrund stehen.

 

Victoria’s Secret BH-Größentabelle auf der Seite Wie man den Brustumfang unter den Brüsten und über die Brüste richtig misst

GRÖSSENTABELLE FÜR BHs, SPORT-BHs UND STILL-BHs:

Grafik mit Größentabellen für BH-Größen auf der Seite Wie man den Brustumfang unter den Brüsten und über die Brüste richtig misst, mit einer Schneidermaß

Kleidergrößentabelle mit Maßen für Brust, Taille und Hüfte sowie entsprechenden Größen in UK, USA und EUR